Risikopotential Scheidung bei Unternehmer

Entgegen der allgemeinen Sicht sind nicht die externen Bedrohungen das größte Risikopotential für Unternehmen. Eines der größten Risiken für den Fortbestand eines Unternehmens schlummert in Form einer Ehekrise.


Wenn sich einer der Partner dazu entschließt sich scheiden zu lassen, kann es für das Unternehmen zu einer existentiellen Krise werden.


Auch Eheverträge schützen hier nicht immer. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Gesetzgebung maßgeblich geändert und viele der in den 80er und 90er Jahren geschlossenen Eheverträge sind daher nicht mehr Gesetzeskonform und somit teilweise unwirksam.


Wie kann man dieses Risiko ermitteln?

Zunächst wird eine wirtschaftliche Risikobetrachtung erstellt. Dazu werden alle Vermögenswerte, Einnahmen und Ausgaben aufgenommen und anschließend der Scheidungsfall simuliert. In Abstimmung mit Rechtsanwälten und Steuerberater wird das Szenario geprüft. Das voraussichtliche Schadenmaß kann so genau ermittelt werden.


Reduzierung des potentiellen Schadenmaßes

Zum einen kann über die Einrichtung oder Neugestaltung eines Ehevertrags der Schaden reduziert werden. Durch gezielte Umstrukturierungen im Unternehmen kann man das potentielle Schadensmaß gestalten.


Machen Sie es anders

Wenn Ihre Ehe intakt ist, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, als sich dem Thema präventiv zu widmen.


Was sind wesentliche Fragestellungen, wenn man sich mit dem Risiko Scheidung beschäftigt?

  • Welche konkreten finanziellen Auswirkungen hat eine Trennung für mich?
  • Welche finanziellen Gestaltungen gibt es, um das Unternehmen zu erhalten?
  • Hat das Gesamtsystem Familie eine gute ökonomische Perspektive? Ist mir das überhaupt wichtig?
  • Welche bestehenden Finanzprodukte machen weiterhin Sinn, welche nicht?
  • Was muss ich konkret wie tun, um meine Altersvorsorge auskömmlich zu gestalten?
  • Wie sichere ich die Kinder ab, wenn der Unterhaltszahler verstirbt, erkrankt etc.
  • Was machen wir mit den gegenseitigen Ansprüchen aus dem Unternehmenswert, sofern keine gesonderte Regelung getroffen wurde? Was ist der Unternehmenswert überhaupt?
  • Wie wird das Thema Erben neu gestaltet?

Vorteile

Neben der direkten Risikominimierung ist eine umfangreiche Finanzplanung das Ergebnis der Risikoanalyse. Sie haben eine langfristige Betrachtung Ihrer finanziellen Zukunft, die wir noch um andere Stressszenarien oder persönliche Wunschszenarien betrachten können. Auch entscheidende Fragen, wie sich beispielsweise ein Todesfall auf das Unternehmen und die Erben auswirkt, können so betrachtet werden.

Wir arbeiten mit einer exzellenten Finanzplanungssoftware, die alle finanziellen, steuerlichen und erbschaftsrechtlichen Aspekte klar, exakt und vor allem gut verständlich darstellt.

Die Finanzplanung erfolgt nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Finanzplanung des FPSB Deutschland.


Wir sind zertifizierte und DIN-geprüfte Finanzplaner (CFP nach DIN ISO 2222).